SEO bleibt wichtig, nur mit neuen Regeln. Relevanz statt Position 1. So funktioniert Sichtbarkeit heute.
In der Vergangenheit war SEO vor allem ein Wettbewerb um die Top-Positionen bei Google. Heute mischen KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder die neuen Google AI Overviews mit. Sie zeigen nicht nur Links, sondern geben direkte Antworten, und zwar basierend auf dem, was sie für relevant und vertrauenswürdig halten. Das bedeutet: Wer von einer KI zitiert wird, bleibt sichtbar. Dafür müssen Inhalte klar, hilfreich und einzigartig sein. Kurz gesagt: SEO ist immer noch wichtig – es sieht nur etwas anders aus.
Das Spiel mit den klassischen Rankings wird kleiner. Stattdessen zählen Inhalte, die so gut sind, dass KI-Systeme sie gerne verwenden. Oft passiert das sogar ohne Klick auf eine Website (Zero-Click-Suchen). Hinzu kommt, dass Ergebnisse nicht mehr für alle gleich sind: zwei Menschen, gleiche Frage, unterschiedliche Antworten. Wer gefunden werden will, sollte Themen umfassend abdecken statt sich auf ein paar Begriffe zu konzentrieren.
KIs zerlegen Fragen oft in viele kleine Teilfragen („Query Fan-Out“) und suchen sich Infos aus unterschiedlichen Quellen. Wer also nur auf ein einziges Schlagwort setzt, hat weniger Chancen gefunden und zitiert zu werden. Besser ist es also, ein Thema rundum zu erklären – mit Beispielen, verwandten Fragen und klaren Antworten.
Trotz aller Veränderungen gilt: ohne eine solide Grundlage geht es nicht. Dazu gehört eine saubere Website, gute Inhalte und klare Botschaften. Das hilft nicht nur Google, sondern auch den KI-Modellen, die sich daraus bedienen.
Weiterhin wichtig:
Trotz der enorm wachsenden Nutzungszahlen der KI Tools bedient Google noch immer etwa die 300-fache Anzahl an Suchanfragen im Vergleich zu ChatGPT (=Prompts mit „Suchcharakter“). Perplexity macht hingegen nur etwa ein Drittel der Suchanfragen von ChatGPT aus. Spannend dabei ist allerdings die These, dass KI-Traffic zwar geringer, aber deutlich konversionsstärker ist. Nutzer, die über ein KI Sprachmodell auf deine Webseite kommen, haben meist eine klarere Handlungsabsicht und damit auch eine höhere Qualität.
1. Texte schreiben, die Menschen verstehen – und Maschinen nutzen können
2. Struktur schaffen
3. Themen richtig erklären
4. Vertrauen aufbauen
5. Neue Erfolgsmetriken beachten
KI ist kein SEO-Killer. Es ist eher ein Update. Wer seine Inhalte so gestaltet, dass sie sowohl Google als auch ChatGPT & Co. nutzen können, sichert sich neue Sichtbarkeit. Das braucht Klarheit, Vertrauen und ein bisschen Strategie – und genau das lohnt sich.
Vertraue ON STUDIO als deinem Full-Service-Partner für digitale Kompetenz und Markenaufbau.
Wir sind hier, um deine Marke online in Szene zu setzen und dein Business in der Online Welt erfolgreich zu machen.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame Reise mit dir!